• <span id="cxkux"></span>
    <label id="cxkux"><legend id="cxkux"></legend></label><label id="cxkux"></label>

    <label id="cxkux"></label>
    <rt id="cxkux"><optgroup id="cxkux"><strike id="cxkux"></strike></optgroup></rt>
  • 010-67144277

    您的位置:泓鈺學校 > 德語 > 德語考試指南 > TestDaf/DSH >

    漢堡大學DSH考試樣題 閱讀部分(上)

    來源:互聯網2014-03-05 17:04您是第位閱讀者標簽:德語學習,漢堡大學,DSH試題

    Gekommen um zu bleiben

    Wenn sie einreisen, besitzen sie kein Visum. Sie reisen mit dem Schiff aus fernen Ländernoder wandern über die grüne Grenze. Oft kommen sie zufällig, meist bleiben sie zunächst imVerborgenen. Manche sind schnell wieder verschwunden: zu kalt, zu warm, zu anders ist eshier in Deutschland. Doch viele sind gekommen, um zu bleiben.

    Waschbären in Hessen, Nandus in Mecklenburg-Vorpommern und Ochsenfrösche in Baden- Württemberg – diese Tiere haben eines gemeinsam: Sie sind Neozoen. So bezeichnenWissenschaftler Tierarten, die seit Beginn der Neuzeit unter vorsätzlicher oder unabsichtlicherMitwirkung des Menschen in ein Land gelangt sind, in dem sie nicht heimisch sind. Der Beginn dieser unfreiwilligen Tierwanderung über den Globus lässt sich nicht exaktdatieren. Als symbolisches Datum gilt das Jahr 1492. Kolumbus’ Reise nach Amerika steht für den Beginn des Artenaustausches über Länder und Meere hinweg: Er brachte zumBeispiel den Schiffsbohrwurm mit nach Europa.

    Im Zuge der globalen Handelsbeziehungen wurden so manche Tiere zu Weltbürgern. Im Ballastwasser von Handelsschiffen legen einige Meeresbewohner Tausende von Seemeilen zurück. Auf diese Weise gelangte vor etwa 100 Jahren auch die chinesische Wollhandkrabbe nach Deutschland. Vor allem in der Elbe ist sie zu finden – sehr zum Leidwesen der Fischer. Das bis zu 30 Zentimeter große Schalentier zerschneidet nicht nur Fischernetze, sondern frisst auch noch die gefangenen Fische. Die Forderung, sie dorthin zurückzuschicken, wo sie hergekommen ist, ist illusorisch: „In den meisten Fällen ist es unmöglich, einmal eingeführte Arten ohne Schaden für die traditionelle Lebensgemeinschaft wieder auszurotten“, erläutert der Biologe Ragnar Kinzelbach, der seit Jahren als Professor am Institut für Biodiversitätsforschung der Universität Rostock die Veränderungen der Tierwelt erforscht.

    Tiere, die so offenkundig nicht heimisch sind wie der Nandu – ein Straußenvogel, der in Südamerika zu Hause ist und sich in Mecklenburg-Vorpommern ausbreitet, seit im Jahre 2000 drei Pärchen aus einem Zuchtgehege ausbrechen konnten –, sorgen häufig für heftige Auseinandersetzungen zwischen Wissenschaftlern, Naturschützern, Landwirten, Jägern und Anwohnern. Dabei prallen Welten aufeinander: Während die eine Seite das heimische Ökosystem als statische Einheit betrachtet, das vor Eindringlingen geschützt werden muss, sieht die andere Seite die Veränderungen in Flora und Fauna als normal an. „Ein Ökosystem ist von Natur aus Dynamik pur“, meint auch Kinzelbach. Mitteleuropa und damit Deutschland sei schon seit Ende der letzten Eiszeit „ein totales Einwanderungsland“ gewesen. Die Tierwelt sei resistent und widerstandsfähig, da könne ein Neozoon wie der Nandu vermutlich nicht zu viel Schaden anrichten. „Erst wenn diese Vögel hier auf dem Campus in meiner Tasche nach Futter suchen, wird es lästig“, meint der Biologe.

    Michael Kahlert vom Naturschutzbund (NABU) Hamburg steht dem Zuwachs neuer Tierarten ablehnend gegenüber. „Neozoen sind keine Bereicherung unserer heimischen Tierwelt“, betont er. Durch das Eingreifen des Menschen sei die heimische Tierwelt mittlerweile so verändert, dass neue Tierarten heimische Arten verdrängen könnten. „Es fehlen die früher in Deutschland ansässigen großen Raubtiere wie Braunbär, Wolf, Luchs.“ Heute gibt es in den deutschen Wäldern nur noch wenige Luchse und nur gelegentlich „besuchen“ Bären, aus Österreich kommend, den Süden Deutschlands. Versuche, den Wolf wieder anzusiedeln, scheitern meist am Widerstand der Bevölkerung. Diese ursprünglich heimischen Tiere will niemand gern zurück haben. „Darum fehlen den Neozoen Marderhund, Waschbär und Mink die natürlichen Feinde; so vermehren sie sich ungebremst“, so Kahlert. Diese neuen Tierarten stammen nämlich aus Zoos, privaten Züchtungen oder Haushalten und wurden, wie viele Neozoen, wissentlich und willentlich von Menschen ausgesetzt. Solchen Menschen fehle, so Kahlert, das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur.

    Biologe Kinzelbach plädiert dafür, nur einzelne Neozoen genauer zu beobachten und im Falle von Schäden rechtzeitig zu reagieren, zumal die meisten der etwa 1.500 in Deutschland ansässigen Neozoen unproblematisch seien. Einige könnten jedoch große Schäden verursachen. Landwirtschaftsschädlinge wie Reblaus, Kartoffelkäfer und Rote Spinnmilbe kosteten die Agrarindustrie sehr viel Geld.

    Daneben gibt es noch eine weitere, kaum messbare Schadenskategorie: die psychosozialen Schäden durch Neozoen. „Viele Menschen fühlen sich nur sicher, wenn alles so bleibt, wie es ist“, erklärt Kinzelbach. „In einer globalisierten Welt, in der sich ständig alles zu verändern scheint, werden die Menschen unsicher, wenn plötzlich auch noch neue Tiere auftauchen.“ Dies führt immer wieder zu heftigen Debatten über die Bedrohung durch die tierischen Einwanderer. Je auffälliger die Neozoen, desto erbitterter der Streit.. In den meisten Fällen sei das jedoch „absurdes Theater“. Wichtig sei, zu entscheiden, „wie wir mit den Neozoen in Deutschland umgehen wollen“, sagt Kinzelbach. Denn eines ist sicher: „Diese Tiere sind hier und sie werden von sich aus auch nicht wieder gehen.“

    Quelle: Campus-Magazin Injektion, Nummer 2, Hamburg, Sommer 2006, S. 82 ff

    5286 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Fragen und Aufgaben

    1. Erklären Sie den Titel mit eigenen Worten im Zusammenhang des Textes!

    (ca.1-2 Sätze)! 2 P.

     

    2. Formulieren Sie Überschriften für die 4 Abschnitte! 4 P.

     

    3. Definieren Sie mit eigenen Worten: Was ist ein Neozoon (ca. 1-2 Sätze)? 2 P.

     

    4. Auf welchen Wegen sind Neozoen nach Deutschland gekommen?

    Nennen Sie drei in Stichworten! 3 P.

     

    5. Erläutern Sie mit eigenen Worten die zwei unterschiedlichen

    Einstellungen zu Neozoen, die der Text nennt (ca. 3-4 Sätze)! 4 P.

     

    6. Erklären Sie den Ausdruck „psychosoziale Schäden durch Neozoen“

    (ca. 1-2 Sätze)! 2 P.

     

    Aufgaben zum Wortschatz:

    7. Was bedeutet „Als symbolisches Datum gilt das Jahr 1492“(Z. 10)? 1 P.

    - Das Jahr 1492 ist ein Symbol

    - Das Datum ist nicht realistisch

    - Als Datum wird das Jahr 1492 angenommen

    8. Womit beschäftigt sich die Biodiversitätsforschung (Z. 24)? 1 P.

    - mit der Züchtung bestimmter Tierarten

    - mit der Artenvielfalt

    - mit heimischen Tierarten

    9. Was bedeutet „Dabei prallen zwei Welten aufeinander“(Z. 29)? 1 P.

    - Dabei treffen die Meinungen von In- und Ausländern aufeinander

    - Dabei treffen vollkommen gegensätzliche Meinungen aufeinander

    - Dabei treffen die sogenannte erste und die sogenannte dritte Welt aufeinander

    責任編輯:泓鈺學校

    授課教師

    泓鈺德語李老師

    學員評分:

    5.0分

    特色服務

    內部講義
    免費重讀
    外教1對1口語模考
    實時互動循環直播
    全程1對1督導
    臨考預測

    推薦課程

    更多

    院校推薦

    更多

    全國免費服務電話:010-67144277 北京總部:010-85388066 學校傳真:010-85387798

    歡迎到校試聽咨詢:北京市朝陽區金衛路杜仲公園內

    北京市朝陽區泓鈺培訓學校版權所有 2001-2017 京ICP備07032646號

    北京網絡警察報警平臺   公共信息安全網絡監察   不良信息舉報中心   中國文明網傳播文明

    主站蜘蛛池模板: 一本大道道无香蕉综合在线| 色综合久久久久久久| 狠狠综合久久综合中文88| 色偷偷91综合久久噜噜| 97久久婷婷五月综合色d啪蜜芽| 亚洲国产精品综合久久一线| 久久综合久久综合久久| 国产综合精品在线| 久久综合噜噜激激的五月天| 熟天天做天天爱天天爽综合网| 日韩综合无码一区二区| 色婷婷狠狠久久综合五月| 久久香蕉综合色一综合色88| 色老头综合免费视频| 色综合久久最新中文字幕| 狠狠色丁香婷婷综合精品视频| 国产成人综合亚洲| 国产婷婷综合丁香亚洲欧洲| 国产成人无码综合亚洲日韩| 成人伊人亚洲人综合网站222| 久久综合88熟人妻| 狠狠色丁香婷婷综合激情| 99久久国产综合精品女同图片| 亚洲综合国产精品第一页| 好了av第四综合无码久久| 一本狠狠色丁香婷婷综合久久| 色综合久久中文字幕无码| 久久伊人久久亚洲综合| 亚洲综合av永久无码精品一区二区 | 亚洲国产天堂久久综合网站| 午夜激情影院综合| 狠狠色综合网站久久久久久久高清| 色偷偷91久久综合噜噜噜| 色综合蜜桃视频在线观看| 亚洲国产一成久久精品国产成人综合 | 伊人色综合九久久天天蜜桃| 国产精品一区二区综合| 久久93精品国产91久久综合| 色爱区综合激情五月综合激情| 久久天堂AV综合合色蜜桃网| 91精品国产综合久久青草|